Belastungs-EKG
Belastungs-EKG (Fahrradergometrie) bezeichnet die Aufzeichnung der elektrischen Herzströme unter Belastung. Es dient der Diagnosestellung in Fällen, in denen das Ruhe-EKG keine oder nicht genügend Anhaltspunkte liefert, wie zum Beispiel bei Koronarer Herzkrankheit (KHK), Herzrhythmusstörungen oder Belastungshypertonie
Spiroergometrie
Ziel einer spiroergometrischen Untersuchung ist es, die Funktion von Herz, Kreislauf, Atmung und muskulärem Stoffwechsel in Ruhe und unter ansteigender körperlicher Belastung zu beurteilen. Dadurch ermöglicht es
diese Methode, die genauen Ursachen bestimmter Symptome wie Luftnot und verminderter körperlichen Belastbarkeit zu erklären. Wir verwenden hierzu die neueste Methode der Spiroergometrie, die sogenannte „breath-by-breath"- Analyse
CRT-Kontrollen
Bei einer fortgeschrittenen Herzschwäche geht das koordinierte Zusammenspiel der Herzkammern verloren. Der Herzmuskel arbeitet unkoordiniert und die Pumpfunktion verschlechtert sich. Ein CRT-Gerät unterstützt die Kontraktion des Herzmuskels und verbessert die Zusammenarbeit der beiden Herzkammern.
Pulsoxymetrie
Die Pulsoxymetrie ist ein Verfahren, mit dem der Anteil des mit Sauerstoff beladenen Hämoglobins bestimmt wird. Das Hämoglobin ist ein Molekül, das für den Sauerstofftransport von der Lunge zum Herzen zuständig ist. Durch bestimmte Herz- bzw. Lungenerkrankungen kann es zu Störungen diesses Prozesses kommen
Des Weiteren bieten wir folgende internistisch-hausärztliche Leistungen an: